13.5 C
Budapest
2024. április. 19. péntek
HomeNewspaperNÉMET - SprachtrainingDeutsche Bank droht US-Regierung mit Systemkollaps

Deutsche Bank droht US-Regierung mit Systemkollaps

John Cryans Vorbild könnte Jim Stark sein, der Held des Films „Denn sie wissen nicht, was sie tun“. Gespielt von James Dean, rast der rebellische Teenager in einem Auto auf eine Klippe zu, neben ihm das Fahrzeug seines Rivalen.

Wer in dieser Mutprobe zuerst abspringt, ist das „chicken“, also der Feigling. Während James Dean alias Jim Stark im letzten Moment aus dem Wagen rollt, bleibt sein Gegenspieler mit dem Jackenärmel am Türgriff hängen und stürzt mitsamt Auto in den Abgrund.

Ein ähnliches „Chicken Game“, wie das Angsthasenspiel auch heißt, hat Deutsche-Bank-Chef John Cryan offensichtlich mit dem US-Justizministerium auszutragen. Die Amerikaner wollen von der Deutschen Bank bis zu 14 Milliarden Dollar als Strafe für windige Immobiliengeschäfte, die die Bank vor der Finanzkrise auf dem US-Markt getätigt hatte.

So ist das Ausland bei deutschen Geldinstituten engagiert

So ist das Ausland bei deutschen Geldinstituten engagiert

Quelle: Infografik Die Welt

Die Nachrichtenagentur AFP hat am Freitag zwar berichtet, dass das Bußgeld auf 5,4 Milliarden Dollar reduziert werden soll und beruft sich auf Informationen aus Verhandlungskreisen. Doch noch ist der Ausgang des Verfahrens völlig offen. Es seht sehr viel auf dem Spiel.

Die ursprüngliche Höhe der Strafforderung ist für den deutschen Branchenprimus vollkommen inakzeptabel. Die Finanzmärkte sind nervös ob der Milliardenforderungen, nicht wenige Akteure fürchten eine neue Bankenkrise.

Vier Milliarden könnte die Deutsche Bank verkraften

Cryan könnte frisches Kapital besorgen, um die Lage zu beruhigen. Er verfügt über beste Kontakte zu großen Kapitalgebern wie Staatsfonds. Doch lieber rast er auf die Klippe zu. Schließlich weiß der 55-Jährige zu gut um die Systemrelevanz seines Hauses.

Wohl fast jedes Geldhaus auf dem Globus macht Geschäfte mit der Deutschen Bank. Das US-Finanzministerium kann es sich daher kaum leisten, eine zu hohe Forderung einzutreiben, wenn es keine neue Bankenkrise auch im eigenen Land riskieren will.

Nach Berechnungen des Konkurrenten JP Morgan wäre ein Vergleich über vier Milliarden Dollar gerade noch in Ordnung, jede Summe darüber problematisch. Cryan muss das „Chicken Game“ mit den US-Behörden also so lange spielen, bis die Forderung auf rund vier Milliarden Dollar gekürzt ist.

Gleichzeitig darf er nicht zu lange auf die Klippe zusteuern, denn das erhöht die Gefahr, dass wichtige Kunden Geld bei der Deutschen Bank abziehen und die Bank dadurch noch stärker in Bedrängnis bringen.

Eine Kapitalerhöhung bringt 5,6 Milliarden Dollar

Cryan, der zum Treffen des Internationalen Währungsfonds (IWF) mit den wichtigsten Notenbankern und Finanzministern reisen und dabei wohl auch mit der US-Administration verhandeln wird, hat keine andere Chance, als so zu handeln. Indem er das Risiko auch für die Amerikaner hoch hält, kann er auf eine für sein Haus erträgliche Einigung hoffen.

Theoretisch könnte er jederzeit frisches Kapital an den Märkten einsammeln: Der Brite hat sich von seinen Aktionären das Recht einräumen lassen, die Anzahl der Anteilscheine um 50 Prozent aufzustocken. Beim aktuellen Börsenwert von gerade noch 15 Milliarden Euro könnte er auf diese Weise allerdings lediglich 5,6 Milliarden Euro einnehmen.

Die vergleichsweise niedrige Summe erklärt sich daraus, dass bei jeder Kapitalmaßnahme in diesem Ausmaß ein dicker Abschlag von rund 25 Prozent fällig wird. Gleichzeitig wäre der Preis für eine solche Maßnahme hoch. Zum einen liefe Cryan Gefahr, dass das Geld direkt für die Strafe nach Amerika fließt. Kann er hingegen glaubhaft machen, nur wenig Kapital für eine Strafforderung zur Verfügung zu haben, ist sein Verhandlungsspielraum größer.

Systemrelevanz als Verhandlungsargument

Zum anderen dürften die bestehenden Aktionäre wohl rebellieren, schließlich verwässert eine derartige Kapitalerhöhung ihren Anteil. Sichtbar wird das auch daran, dass die Deutsche Bank derzeit gerade mal zu einem Viertel ihres Buchwerts gehandelt wird, ein historisch niedriger Wert. Jede Kapitalerhöhung bei einem derart ruinösen Vertrauensabschlag würde auch an den Märkten als weiteres Alarmzeichen gewertet.

Grenzüberschreitende Derivatepositionen der Banken

Grenzüberschreitende Derivatepositionen der Banken

Quelle: Infografik Die Welt

Als wichtigste Verhandlungsmasse bringt Cryan die Systemrelevanz seines Instituts mit. Der IWF hat die Deutsche Bank im Sommer wegen ihrer globalen Ausrichtung als „gefährlichste Bank der Welt“ betitelt. Die Deutsche Bank ist führend im Geschäft mit komplizierten Finanzprodukten wie Zinstauschgeschäften, Ölwetten oder Kreditausfallversicherungen. Mithilfe der sogenannten Derivate können sich Akteure gegen einen Preisverfall beim Öl oder die Pleite von Unternehmen und Staaten absichern. Abgeschlossen werden die Transaktionen immer zwischen zwei Parteien.

Die Geschäfte finden außerhalb der regulierten Börsen statt, die Institute handeln untereinander – das macht die Angelegenheit unüberschaubar. Immerhin hat die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), die Dachorganisation der Notenbanken, einige Statistiken erstellt. Und die zeigen, dass die deutschen Banken ihre Finanzprodukte in alle Welt verkauft haben. Das Volumen der Derivate-Exporte beträgt nach Angaben der BIZ 881 Milliarden Dollar.

„Derivate-Engagement, das Ängste bereitet“

„Deutsche Banken haben doppelt so viele grenzüberschreitende Derivate-Kontrakte wie US-Institute“, sagt Bilal Hafeez, Stratege bei Nomura. Unterm Strich hätten deutsche Banken sogar das größte grenzüberschreitende Derivatebuch weltweit. Ein Risiko, das kaum zu kalkulieren sei. Das Gros dürfte von der Deutschen Bank stammen. „Es ist das Derivate-Engagement, das Ängste bereitet“, schreiben die Strategen von JP Morgan. Wie systemrelevant Deutschland ist, lässt sich auch daran erkennen, dass ausländische Institute nach BIZ-Angaben umgerechnet mehr als eine Billion Dollar bei hiesigen Instituten haben.

Nach Ansicht von Experten mangelt es der Deutschen Bank vor allem an einem gewinnträchtigen Geschäftsmodell. „Die Unfähigkeit, organisches Kapital zu erwirtschaften, ist der Kern des Problems der Deutschen Bank“, sagt Kian Abouhossein, Analyst bei JP Morgan, und verweist auf die durchwachsene Ertragslage des deutschen Branchenprimus. Im ersten Halbjahr waren die Erträge der Bank um 20 Prozent eingebrochen, der Überschuss sackte von 818 Millionen Euro im Vorjahr auf nur noch mickrige 20 Millionen ab.

Viele Optionen, um die Situation zu verbessern, habe Cryan nicht, meint Abouhossein. Cryan könne nicht auf Teufel komm raus im Investmentbanking die Kosten zusammenstreichen. Der Bankriese sei auf dieses Geschäft, das in guten Jahren einen wesentlichen Teil der Erträge ausmache, dringend angewiesen. „Das Geschäft der Deutschen Bank hängt am Investmentbanking, wo 90 Prozent der Kostenbasis fix sind“, sagt Abouhossein. Komme es in diesem Bereich zu einem Umsatzrückgang von einem Drittel, seien die Gewinne weg.

Wenn die Kunden Geld abziehen, wird es eng

Aus Sicht des Experten wird Bankchef Cryan sich hüten, wegen der Vergleichsforderung aus den USA das Kapital zu erhöhen. Nach seiner Berechnung hat die Bank insgesamt 9,4 Milliarden Euro aus Rücklagen und Provisionen für die Beilegung von Rechtsstreitigkeiten zur Verfügung. Insgesamt ist die Bank in 7800 Prozesse verwickelt, die meisten sind allerdings von geringem Streitwert.

Aus Sicht des JP-Morgan-Experten dürfte die Bank rund 5,4 Milliarden Dollar für die Beilegung aller ausstehenden Rechtsfälle einkalkuliert haben, mit Ausnahme der US-Forderung. Für diese stünden demnach etwa vier Milliarden Dollar zur Verfügung. Genau das dürfte daher die Summe sein, auf die Cryan in den Verhandlungen mit den US-Behörden spekuliert. Es wäre, wenn man so will, das bestmögliche Szenario für die Bank.

Sollten die Kunden indes vorher nervös werden und massenhaft Gelder abziehen, müsste der Bankchef wohl doch eine Kapitalerhöhung vornehmen, um nicht noch Schlimmeres zu riskieren. Im „Chicken Game“ mit den Vereinigten Staaten stünde Cryan dann doch als Verlierer da. Wie der Rivale von Jim Stark.

https://www.welt.de/finanzen/geldanlage/article158527851/Deutsche-Bank-droht-US-Regierung-mit-Systemkollaps.html

Most népszerű

weblap4u banner
securiton-tűzvédelem